Sonnenstrom im Urlaubsparadies
Bei der Dominikanischen Republik, sowie dem gesamten Karibischen Raum, denkt man unweigerlich an weiße Strände und Traumurlaube. Die Rahmenbedingungen dafür bildet der größte Energieträger unserer Welt, die Sonne. Die Globalstrahlung ist etwa doppelt so hoch wie in Deutschland.
Die Energieversorgung der Dominikanischen Republik ist derzeit überwiegend von Rohölimporten, abhängig. Der steigende Importpreis dieses begrenzten Energieträgers führt zu einem erhöhten Interesse an Sonnenstrom. Außerdem leidet der Inselstaat unter kontinuierlicher Stromknappheit, was einen Ausbau an Erzeugungskapazitäten unabdingbar macht. Auch hier ist die Photovoltaiktechnik das Mittel der Wahl.
Der Solarpark Montecristi, mit einer Gesamtkapazität von 116 MW (Phase I – 58MW, Phase II – 58MW) hat als größter Solarpark der Karibik die Grundlage für eine nachhaltige, solare Energiewende in der Dominikanischen Republik gelegt.
Insgesamt plant die Zentrale von F&S solar, gemeinsam mit dem lokalen Büro in der Dominikanischen Republik, bis 2025 mehr als 500 MW Solarleistung zu installieren. Parallel dazu sollen nachhaltige Inselsysteme in ländlichen Regionen entstehen und Großspeicherlösungen zur Netzstabilisierung geplant und gebaut werde.
Das Büro in Santo Domingo dient darüber hinaus als Zentrale für weitere Entwicklungen in der Karibikregion.