Solarpark Binissalem geht ans Netz

„Ein langer Atem zahlt sich aus“. Dieser Satz war im F&S-Team häufig zu hören, als die Nachricht der erfolgreichen Inbetriebnahme des 11,7 MW Solarparks Binissalem auf Mallorca die Runde machte.

Das Projekt stellt wahrlich ein gelungenes Beispiel für langfristige Projektentwicklung unter herausfordernden lokalen Gegebenheiten dar.

Die Ursprünge des Projekts reichen bis in das Jahr 2015 zurück. Aufgrund zahlreicher gesetzlicher Änderungen auf föderaler und kommunaler Ebene verzögerte sich die Umsetzung immer wieder und wurde schließlich noch durch die COVID-19 Pandemie erheblich eingeschränkt, sodass die Entwicklung letztendlich über acht Jahre in Anspruch nahm. Die Netzanbindung erfolgte dann im April 2025 – ein Jahrzehnt nach Projektstart.

Eine der größten Herausforderungen bestand in der Trassenführung durch öffentliche Straßenbereiche dreier eigenständig agierender Gemeinden. Unterschiedliche Genehmigungsverfahren, Zuständigkeiten und Vorgaben erforderten intensive Abstimmung und ein hohes Maß an Koordination. Unterstützt wurde die Projektabwicklung durch einen eigens für Mallorca eingesetzten Projektverantwortlichen, der vor Ort den persönlichen Kontakt mit lokalen Behörden, Architekturbüros und Bauunternehmen sicherstellte – ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Die Anlage umfasst rund 17.600 Module, die über zwei Wechselrichter gesteuert werden. Die erwartete Jahresproduktion beträgt knapp 18.000 MWh saubere Sonnenenergie – genug, um mehr als 7.200 Drei-Personen-Haushalte in der Region zuverlässig zu versorgen. Gleichzeitig können jährlich rund 6.000 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein bedeutender Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung der Baleareninsel.

Der Solarpark liegt im nördlichen Inselinneren zwischen den drei Gemeinden Inca, Lloseta und Binissalem – eingebettet zwischen der Bahntrasse und einer der drei Hauptautobahnen Mallorcas, in unmittelbarer Nähe zur Stadt Inca. Neben dem technischen Fokus wurde großer Wert auf ökologische Ausgleichsmaßnahmen gelegt: Als Der Park ist von jungen Johannisbrotbäumen und Sträuchern umgeben. Zusätzlich wurde eine Vielzahl von Johannisbrotbäumen umgepflanzt und eigens eine 18 Hektar große Ausgleichsfläche mit jungen Johannisbrotbäumen angelegt sowie 9 Hektar angrenzende Fläche für den Anbau von Gerste vorbereitet.

Die Projektentwicklung erfolgte durch die F&S solar concept GmbH, die Umsetzung und Errichtung übernahm der langjähriger Partner Blue Elephant Energy aus Hamburg in Zusammenarbeit mit der renommierten Baufirma Goldbeck.

Dieses Projekt ist ein wesentlicher Schritt zur Stärkung der Energieunabhängigkeit Mallorcas und verdeutlicht zugleich die Bedeutung konsequenter, lokal verankerter Projektarbeit für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.

Presse­mitteilungen