Aktuelles
Wir heißen die Mitarbeiter der Presse und der Medien allgemein, an dieser Stelle herzlich willkommen und freuen uns, dass Sie sich für die F&S solar und deren Projekte interessieren. Auf dieser und den folgenden Seiten erhalten Sie in komprimierter Form alle Informationen zum Unternehmen und den aktuellen Projekten. Sie haben Zugriff auf alle Videodateien, Prospekte, Broschüren und sonstige Dateien und können diese auch gerne downloaden. Bei Fotos und Zitaten bitten wir höflich um entsprechenden Quellennachweis. Wir freuen uns darüber hinaus sehr, wenn Sie bei Berichten zur F&S solar die Internetadresse mit aufnehmen (www.fs-sun.com).
-
-
Die Energiewende: Deutschlands Weg in die Zukunft
16. März 2015
Germany Trade & Invest präsentiert den Kurzfilm "Die Energiewende: Deutschlands Weg in die Zukunft". Stimmen aus Wissenschaft, Industrie und Politik äußern sich zu bisher erreichten Erfolgen, anstehenden Plänen und den Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von erneuerbaren Energien…
Mehr anzeigenGermany Trade & Invest präsentiert den Kurzfilm "Die Energiewende: Deutschlands Weg in die Zukunft".
Stimmen aus Wissenschaft, Industrie und Politik äußern sich zu bisher erreichten Erfolgen, anstehenden Plänen und den Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und intelligenten und energiesparenden Systemlösungen heute und in Zukunft bieten.
-
Die Energiewende: Deutschlands Weg in die Zukunft
Stimmen aus Wissenschaft, Industrie und Politik äußern sich zu bisher erreichten Erfolgen, anstehenden Plänen und den Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und intelligenten und energiesparenden Systemlösungen heute und in Zukunft bieten.
-
-
-
-
17 000 Solarmodule im Solarpark Lutstrut
03. Februar 2015
Rund 17000 Solarmodule werden derzeit für die 5,5 Hektar große Photovoltaikanlage auf dem Gelände der Sandgrube Lutstrut installiert. Die Einspeisung ins Netz soll bis Ende März erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt können jährlich etwa 1300 Haushalte mit Solarstrom versorgt werden. Die Anlage hat eine Gesamtleistung…
Mehr anzeigenRund 17000 Solarmodule werden derzeit für die 5,5 Hektar große Photovoltaikanlage auf dem Gelände der Sandgrube Lutstrut installiert. Die Einspeisung ins Netz soll bis Ende März erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt können jährlich etwa 1300 Haushalte mit Solarstrom versorgt werden. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von etwa 4250 Kilowattpeak und kostet mehr als fünf Millionen Euro. Die Firma "F&S solar" mit Sitz im nordrhein-westfälischen Euskirchen realisiert das Projekt und ist mit bis zu 50 Arbeitern vor Ort. Bauträger ist die Genossenschaft BürgerEnergie Abtsgmünd. Bei diesem Projekt können auch Bürger an Solarkraft teilhaben, die zu Hause nicht über die geeigneten Dachflächen verfügten. So bleibt bei einer dezentralen Energieversorgung die Rendite in der Region.
-
-
-
„BürgerEnergie Abtsgmünd“ baut Solarpark Lutstrut mit „F&S solar“
29. November 2014
Photovoltaik-Freilandanlage entsteht auf der ehemaligen Sandgrube Lutstrut – Rendite bleibt in der Region – Bereits im Januar soll die technische Inbetriebnahme erfolgen Lauda-Königshofen /Abtsgmünd/Euskirchen – Die neu gegründete Genossenschaft „BürgerEnergie Abtsgmünd“, deren Vorstand Joachim Thees…
Mehr anzeigenPhotovoltaik-Freilandanlage entsteht auf der ehemaligen Sandgrube Lutstrut – Rendite bleibt in der Region – Bereits im Januar soll die technische Inbetriebnahme erfolgen
Lauda-Königshofen /Abtsgmünd/Euskirchen – Die neu gegründete Genossenschaft „BürgerEnergie Abtsgmünd“, deren Vorstand Joachim Thees ebenfalls der Initiator des Projektes ist, hat den Solarspezialisten „F&S solar“ mit Sitz im nordrhein-westfälischen Euskirchen beauftragt, bei Abtsgmünd in Baden-Württemberg einen Solarpark zu errichten. Wegen der großen Erfolge der Energiegenossenschaften "BürgerEnergie Tauberfranken" in Lauda-Königshofen soll deren Modellcharakter, Bürgern aus der Region eine Renditebeteiligung zu ermöglichen, auch auf den geplanten „Solarpark Lutstrut“ im Ostalbkreis übertragen werden.
Mit der Zeichnung der Verträge im Rathaus in Abtsgmünd gaben die Vertreter der „BürgerEnergie Abtsgmünd“ und „F&S solar“ das Startsignal. Mit den Vertretern der beiden Gesellschaften freuen sich auch Bürgermeister Kiemel und Vertreter des Gemeinderats. „Die Gemeinde Abtsgmünd ist nicht nur Namensgeber und Mitglied der BürgerEnergie Genossenschaft, sondern hat das Planungsverfahren auch gerne begleitet,“ so der Bürgermeister. Genossenschaftsvorstand Joachim Thees ergänzte: „Ich möchte mich ganz herzlich bei der Verwaltung und dem Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd bedanken. Eine so kompetente und trotz des doch langen Verfahrens immer konstruktive und freundliche Begleitung würde ich mir überall wünschen.“
„Wir errichten den Solarpark auf der ehemaligen Sandgrube Lutstrut in der Nähe von Abtsgmünd“, berichtet „F&S solar“-Projektleiter Boris Kapschefsky. Das Unternehmen „F&S solar“ hat bereits Solarparks auf munitionsbelasteten Konversionsflächen, Bunkeranlagen und einem Rieselfeld errichtet und sich dabei eine Menge Knowhow für problematische Untergründe erarbeitet. Doch da die Sandgrube Lutstrut bereits leergebaggert und verfüllt worden ist, erwartet Kapschefsky in diesem Fall keine besonderen Herausforderungen.
„In der Gegend rund um Abtsgmünd ist die Globalstrahlung besonders hoch“, so Kapschefsky. Mit anderen Worten: Die Sonne scheint hier sehr häufig, so dass die Bürgergenossenschaft einen guten Ertrag ihres Solarparks erwarten darf.
Die Firma „F&S solar“ hat schon öfter mit Bürgergenossenschaften zusammengearbeitet. Zuletzt errichtete man in Vogtsburg ein genossenschaftliches Solarkraftwerk mit einer Leistung von 7,8-Megawatt. „Wir unterstützen stets gern den regionalen Wertschöpfungsgedanken und freuen uns, wenn wir durch Projekte, wie in Abtsgmünd, die Akzeptanz für Solarenergie weiter verstärken können“, so „F&S solar“-Geschäftsführer Jörg Frühauf. Denn bei diesem Projekt könnten auch Bürger an einem Solarkraftwerk teilhaben, die zu Hause nicht über die geeigneten Dachflächen verfügten. „So bleibt bei einer dezentralen Energieversorgung mit genossenschaftlichem Engagement die Rendite letztlich in der Region, was einen deutlichen Zugewinn an Akzeptanz für grüne Energien bedeuten dürfte“, so Frühauf.
Dass Bürger, Kommunen, Unternehmen und Institutionen diese genossenschaftliche Anteilnahme sehr schätzen, beweist die „BürgerEnergie Abtsgemünd“ einmal mehr.
Errichtet werden im Solarpark auf einer 5,5 Hektar großen Fläche etwa 17000 Solarmodule, die eine Gesamtleistung von etwa 4250 Kilowattpeak erbringen. Bereits im Januar soll die technische Inbetriebnahme des Solarparks erfolgen. Sobald eingespeist wird, können jährlich 1306 Haushalte mit sauberem Strom versorgt und gut 3,2 Tonnen Kohlendioxid im Vergleich zur Kohleverstromung pro Jahr eingespart werden
-
-
-
F&S solar baut in Jarmen
28. November 2014
Wo früher in einer Zuckerfabrik Rüben verarbeitet wurden, errichtet der Solarspezialist „F&S solar“ eine Photovoltaik-Freilandanlage mit rund 12.000 Solarmodulen Jarmen/Euskirchen –Auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik in Jarmen entsteht derzeit ein Solarpark: In der Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern…
Mehr anzeigenWo früher in einer Zuckerfabrik Rüben verarbeitet wurden, errichtet der Solarspezialist „F&S solar“ eine Photovoltaik-Freilandanlage mit rund 12.000 Solarmodulen
Jarmen/Euskirchen –Auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik in Jarmen entsteht derzeit ein Solarpark: In der Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern bleibt also die Methode erhalten, mit Hilfe der Sonne etwas Wertvolles zu gewinnen – nur sind es keine Rüben mehr, die nach genügend Sonneneinstrahlung für wirtschaftlichen Ertrag sorgen, sondern künftig rund 12.000 Photovoltaik-Module.
Jarmen liegt südlich von Stralsund und hat gute Einstrahlwerte, wie Manuel Dormagen, Projektleiter beim Euskirchener Solarspezialisten „F&S solar“, jetzt der Presse berichtete. „Auf dem etwa sechs Hektar großem Gelände gibt es ein Biotop, um das wir den Solarpark herumbauen, und einen See, der früher von der Fabrik für das Prozesswasser genutzt wurde – den »Zuckersee«.“ In der Nähe des künftigen Parks fließt auch die Peene, an der sich Biber angesiedelt haben.
„Durch den Bau des Parks wird das Gebiet ökologisch aufgewertet“, informierte Dormagen. Denn es wird nach Fertigstellung ein Zaun um das gesamte Gelände gezogen und damit das Biotop und der „Zuckersee“ der Natur überlassen. Der Zaun wird so angelegt, dass Kleintiere unter ihm hindurchschlüpfen können.
Vom Ökostrom des knapp 3000-Kilowatt-Peak starken Sonnenkraftwerks können rechnerisch 700 Haushalte versorgt werden, 2.850.000 Kilowattstunden jährliche Stromerzeugung werden prognostiziert. Dadurch können gegenüber herkömmlicher Kohleverstromung Jahr für Jahr 3.286 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids eigespart werden.
Besondere Schwierigkeiten erwartet der Projektleiter nicht: „Wie auf Konversionsflächen üblich, gibt es keinen gewachsenen Boden. Dort ist Erde aufgeschüttet worden. Aus statischen Gründen muss man deshalb mehr in die Unterkonstruktion investieren.“ Durch gute Planung, viel Erfahrung und den Umstand, dass der Einspeisepunkt in direkter Nähe liege, könne der Park aber dennoch wirtschaftlich lukrativ umgesetzt werden.
„Wir haben mit dem Rammen der Pfähle begonnen und werden den Solarpark bis Ende Dezember fertigstellen“, sagte Manuel Dormagen. „F&S solar“ ist kein Unbekannter in Mecklenburg-Vorpommern: Mit den Solarparks in Anklam und Gützkow hat die F&S solar in direkter Nachbarschaft bereits erfolgreich Photovoltaik-Freilandanlagen geplant und umgesetzt.
epa
-